Änderungen im Triathlonparcours

Für die Ausgabe 2024 wurden einige wichtige Änderungen im Triathlonparcours vorgenommen.

Bjorn van Beek, Sicherheitskoordinator und Vorbereiter bei der Triathlon Holten, berichtet über die Veränderungen und was dies für Zuschauer und Teilnehmer bedeutet. 

Bjorn arbeitet in der Veranstaltungsbranche. „Ich habe damals mit Hendri Markvoort zusammengearbeitet, und er hat mich gefragt, ob ich aus meinem Fachgebiet heraus bei der Professionalisierung des Triathlons mithelfen könnte. Seitdem bin ich in allen möglichen Bereichen für den Triathlon Holten aktiv, im weitesten Sinne des Wortes. Ich finde es spannend, wie wir dafür sorgen können, dass der Triathlon jedes Jahr schöner, effizienter und besser wird. Damit beschäftige ich mich gerne“, erzählt er begeistert. 

So wurde die Route des Parcours für den Unternehmens-Triathlon für diese Ausgabe erneuert. „In der ersten und zweiten Runde biegen die Teilnehmer rechts in die Kwintenweg ab. Dann kommen sie über die Langstraat zurück zur Beusebergerweg. Wo die Teilnehmer in früheren Ausgaben hier geradeaus in Richtung Dorf gingen, machen sie jetzt einen kleinen Schlenker über die Lambooijsweg und die Fliermatenweg. Aufgrund der Verlegung der Wechselzone musste das Parcours angepasst werden, weil sonst die Entfernungen zu groß wurden“, erklärt Bjorn. 

Wechselzone ab 2024 bei der Kandelaar

Die bekannte Wechselzone in der Industriestraat ist ab 2024 (größtenteils) Vergangenheit. „Für die Elite und die Juniorenathleten bleibt die Situation unverändert; sie wechseln weiterhin in der Industriestraat. Für die anderen Kategorien, die immer auf der Rasenfläche in der Industriestraat wechselten, war wegen der bevorstehenden Bebauung dort eine neue Lösung erforderlich“, so Bjorn. 

Die Lösung? Die Aufteilung der Wechselzonen. 1.-Divisionsteams wechseln auf ‚Boer Biets Weide‘, alle anderen Teams wechseln in die neue Zone bei der Kandelaar. „Die Teilnehmer fahren auf der Unterseite der Kandelaar auf den Parkplatz, wonach sie über den Weg neben der Biester die Wechselzone wieder verlassen.“ 

Bahnhofsbereich als neuer Eingang

„Der große Vorteil davon ist, dass der Meldestand und die Anmeldung (jetzt an der Bahnhofseite des Parkplatzes) viel näher liegen. Wir wollten die Wechselzone und den Meldestand schon lange mehr zum Bestandteil der Veranstaltung machen, und das ist jetzt gelungen. Der Bahnhofsbereich wird nun der ‚Eingang‘ des Triathlon Holten. Es gibt unter anderem einen Infostand, Besucher können mit dem Zug kommen oder ihr Auto am Beukenlaantje parken. Und für alle, die gerne einen leckeren Happen essen; die Gastronomie im Dorf und auf dem Holterberg bleibt über eine separate Umleitungsroute erreichbar“, zwinkert Bjorn. 

Anpassung des Laufparcours

Der neue Standort der Wechselzone sorgt auch für eine Änderung im Laufparcours. „Die Industriestraat wurde aus dem Parcours gestrichen. Um die Distanz wieder stimmig zu machen, laufen die Teilnehmer jetzt über eine ‚Schleichroute‘ durch ‚Boer Biets Weide‘.“ 

Alle Änderungen im Parcours sind auf den Karten in der Zeitung angegeben. Das Parcours ist auch über diesen Link einsehbar. Schauen Sie sich dies genau an und vermeiden Sie Überraschungen beim Triathlon Holten!